Für Arbeitgeber
Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) an der Professur für Luftfahrttechnik am Institut für Flugsysteme, auf dem Gebiet Ausbildung und Training von Jet-Pilotinnen bzw. Jet-Piloten in VR-Simulatoren


Universität der Bundeswehr München
vor 15 Tagen
Datum der Veröffentlichung
vor 15 Tagen
N/A
Mindestniveau
N/A
SonstigesStellenkategorie
Sonstiges
Die Professur für Luftfahrt­technik an der Fakultät für Luft- und Raumfahrt­technik arbeitet auf dem Gebiet der Automati­sierung bemannter und unbemannter Luftfahr­zeuge. Dabei werden für Anwendungen in Ausbildung und Training aber auch der Operations- und Einsatzplanung System- und Leistungs­modelle von Kampfflugzeugen entwickelt und in Simula­tionen eingebettet.

In einem aktuellen Forschungs­projekt sollen Methoden und Verfahren zur Erstellung repräsen­tativer Computer Generated Forces (CGF)-Simula­tionen entwickelt werden. Zur Verhaltens­steuerung der CGFs sollen moderne KI-Technologien zum Einsatz kommen. Zudem gilt es einen geeigneten Validierungs- & Verifi­kations- (V&V) Prozess zu etablieren, der es erlaubt, den Vertrauensgrad und die Eignung der Modelle für die Ausbildung von Jet-Piloten einzuschätzen.

IHRE AUFGABEN

  • Erstellen von Modellen und Simulationen Computer-Generated-Forces (CGF)
  • Erforschung und Implemen­tierung einer Verhaltens­steuerung der CGF mittels moderner KI-Techno­logien
  • Weiterentwicklung des Simulations­rahmens sowie Anbindung an externe Simulations­software
  • Entwicklung eines geeigneten Validierungs- & Verifi­kations- (V&V) Prozesses

IHRE VORAUSSETZUNGEN

  • ein überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaft­liches Hochschul­studium in
    • Luft- und Raumfahrttechnik oder Ingenieur­wissen­schaften mit Schwerpunkt Modell­bildung und Simulation
    • oder einem anderen vergleich­baren Ingenieur- und mathematisch-natur­wissenschaft­lichen Studiengang.
  • fundierte Kenntnisse in der Programmier­sprache Matlab und Simulink sowie CAD (z.B. Solid Works)
  • Kenntnisse mit Themen der Künstliche Intelligenz und des Maschinellen Lernens (z.B. TensorFlow)
  • Deutsche Staatsbürgerschaft und gute Kennt­nisse der englischen Sprache

Was erwarten wir:
  • Interesse an virtuellen Simulationen/Games Engineering/Game Design
  • Grundkenntnisse im Bereich der Steuer- und Regelungs­technik
  • Grundkenntnisse in C++ und Python
  • Freude am selbständigen, wissenschaft­lichen Arbeiten und die Fähigkeit, eigene Ideen mit dem Team aus motivierten Kolleginnen und Kollegen zu teilen
  • Sie verfügen über Gleich­stellungs- und Diversitäts­kompetenz.
  • Sie treten für die freiheitliche demokratische Grund­ordnung im Sinne des Grundgesetzes ein.

UNSERE ANGEBOTE

  • ein einzigartiges wissenschaft­liches Umfeld
  • aktive Förderung Ihrer wissenschaft­lichen Entwicklung, insbesond­ere der weiteren Qualifi­kation
  • eine Campusuniversität mit sehr guter Infrastruktur, betriebs­eigener Kinderkrippe und Kinder­garten (Elternini­tiative), einer Familien­service­stelle mit Beratung und Hilfe­stellung für Universitäts­angehörige zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Berufs­tätigkeit
  • Eine Eingruppierung in die Entgelt­gruppe 13 erfolgt unter der Beachtung des § 12 TVöD im Hinblick auf die tatsächlich auszu­übenden Tätigkeiten und der Erfüllung der persön­lichen bzw. tariflichen Anforderungen.
  • Mobiles Arbeiten / Homeoffice ist nach Absprache mit der Projektleitung einge­schränkt möglich.
  • Sie arbeiten bei einem anerkannten und familien­freund­lichen Arbeitgeber in sicheren wirtschaft­lichen Verhältnissen.
  • Sie profitieren von einer gezielten Personal­entwicklung und einem umfangreichen Fort- und Ausbildungs­angebot.
  • Sie haben die Möglichkeit, an Angeboten der betrieblichen Gesundheits­förderung teilzunehmen.
  • Sie erwartet ein attraktives Gehalt, bemessen nach dem Tarifvertrag des öffent­lichen Dienstes (TVöD).

Die Beschäftigung kann in Absprache auch in Teilzeit erfolgen. Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleich­stellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen. Nach Maßgabe des Sozial­gesetzbuchs IX und des Behinderten­gleichstellungs­gesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbe­hinderten Menschen; hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungs­voraussetzungen erfolgt eine indivi­duelle Betrachtung. Die Bundeswehr unterstützt die Ziele des Nationalen Integrations­plans und begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrations­hintergrund.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann senden Sie Ihre Bewerbungs­unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeits­zeugnisse) im PDF-Format (max. 10 MB) per E-Mail bis zum 10.04.2025 mit dem Betreff: "WiMi Luftfahrttechnik" an:

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Stütz
Professur für Luftfahrttechnik (LRT 13)
Universität der Bundeswehr München
85577 Neubiberg
oder an peter.stuetz@unibw.de

Zusätzlich erforderlich:
  • Bei fremdsprachigen Bewerbungs­unterlagen muss eine beglaubigte deutsche Übersetzung beigefügt werden.
  • Bei ausländischen Bildungs­abschlüssen ist ein Nachweis der Anerkennung in Deutschland beizufügen.

Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einver­standen, dass Ihre persönlichen Daten für Zwecke der Bewerbung gespeichert, verarbeitet und an die am Bewerbungs­verfahren beteiligten Stellen weiter­geleitet werden. Nähere Informationen zum Datenschutz können Sie unter folgendem Link abrufen: Datenschutzerklärung .

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Verwandte Tags
-
STELLENZUSAMMENFASSUNG
Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) an der Professur für Luftfahrttechnik am Institut für Flugsysteme, auf dem Gebiet Ausbildung und Training von Jet-Pilotinnen bzw. Jet-Piloten in VR-Simulatoren
Universität der Bundeswehr München
Neubiberg
vor 15 Tagen
N/A
Vollzeit

Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) an der Professur für Luftfahrttechnik am Institut für Flugsysteme, auf dem Gebiet Ausbildung und Training von Jet-Pilotinnen bzw. Jet-Piloten in VR-Simulatoren